Mit Werner und Kilian haben zwei Segelflugschüler des LSVK zu Saisonbeginn ihre Theorieprüfung für die Segelflugpilotenlizenz erfolgreich beim Luftamt Süd in München abgelegt. Zusätzlich haben beide das Sprechfunkzeugnis in englischer Sprache abgelegt, so dass sie ab sofort am Funkverkehr der Luftfahrt teilnehmen dürfen.
Bevor sie nun zur praktischen Prüfung zugelassen werden, müssen beide mit einem 50 km Allein-Überlandflug beweisen, dass sie gelernt haben das Wetter zu lesen und ein Segelflugzeug sicher im Luftraum zu bewegen. Wir wünschen ihnen im letzten Ausbildungsabschnitt viele weitere schöne Flüge über dem Allgäu und allzeit Holm- und Rippenbruch. Im April sind die Segelflieger des LSV Kaufbeuren e.V. in die neue Flugsaison gestartet. Ab sofort sind die lautlosen Gleitflugzeuge wieder jedes Wochenende am Himmel über Kaufbeuren und dem Allgäu zu sehen. Bei gutem Wetter – die Segelflieger wünschen sich Cumulus Wolken, die die Thermik markieren – legen sie in ihren Segelflugzeugen Strecken von mehreren hundert Kilometern zurück. Aber auch im Kunstflug sind die Mitglieder des LSVK aktiv und führen dabei Figuren wie Loopings, Rollen oder Rückenflug am Himmel vor.
Neben Streckensegelflug und Kunstflug legt der LSVK ebenso großen Wert auf die Ausbildung des Fliegernachwuchses. Aktuell sind noch Ausbildungsplätze für angehende Segelflugpiloten frei. Wer die Pilotenausbildung beginnen will muss mindestens 14 Jahre alt sein. Die Ausbildung dauert in der Regel zwei bis drei Jahre und kostet meist weniger als ein Führerschein. Für Interessierte bietet der LSVK fünf Schnupperstarts mit Fluglehrer für 50 € an. Interesse geweckt? Schreibt uns doch einfach an: Kontakt Am vergangenen Wochenende haben zwei Mitglieder im unterfränksichen Hammelburg eine gebrauchte Katana DA-20 besichtigt. Nachdem der gute und gepflegte Zustand ausgiebig in Augenschein genommen wurde und die Papiere des Flugzeugs gecheckt waren, war die Entscheidung gefallen: der Luftsportverein Kaufbeuren besitzt ab sofort ein zweisitiges Motorflugzeug vom Typ Katana DA-20, mit der wir unseren Flugschülern nun auch die Motorfluglizenz kostengünstig ermöglichen können. Wir können nun mit der Katana und unserem bereits vorhandenen Motrosegler G 109b die vollen Bandbreite der Motorflugschulung anbieten. Im Spzeiellen umfasst dies folgende Lizenzen und Erweiterungen: PPL-A oder LAPL(A) gem. EU Part-FCL, TMG gem. EU Part-FCL, N-VFR auf TMG oder auch "Grundlegende Instrumentenausbildung" auf TMG. Neben den Flugschülern profitieren aber auch alle anderen Vereinsmitglieder von dem Neuling in unserer Flotte, da sie die D-ELOS für Reiseflüge oder Ausflüge über dem Allgäu kostengüntig nutzen können.
Wir wünschen unseren Mitgliedern mit dem neuen Flugzeug jederzeit Holm und Rippenbruch! Nachdem bereits vor zwei Wochen einer unserer Segelflugschüler allein geflogen ist, konnten wir vergangenen Samstag wieder zwei Segelflugschüler des LSVK zum ersten Alleinflug gratulieren. Nach jeweils einem Überprüfungsflug mit den beiden Fluglehrern Patrick und Matthias starteten die Schüler Johannes und Werner zum ersten Mal alleine im Cockpit. Trotz der teilweise schwierigen Wetterbedienungen meisterten die beiden den wahrscheinlich wichtigsten Moment in ihrer fliegerischen Laufbahn mit Bravour. Beide haben dieses Jahr mit der Ausbildung zum Segelflugzeugführer begonnen.
Bis zum ersten Alleinflug fliegen die Flugschüler immer mit Fluglehrer und erlernen dabei die grundlegenden fliegerischen Fertigkeiten. Nach Abschluss der vorgegebenen Flugübungen und einer theoretischen „Zwischenprüfung“, kann der verantwortliche Fluglehrer die Flugschüler unter Aufsicht allein fliegen lassen. Ab dem Zeitpunkt sammelt der Flugschüler selbstständig Erfahrungen auf dem doppelsitzigen Schulungsflugzeug. Wir wünschen beiden Piloten für ihre weiteren Ausbildungsabschnitte und für alle weiteren Flüge jederzeit Holm- und Rippenbruch! |
|