Ausbildung Segelflug
Die Ausbildung erfolgt nach internationalen Richtlinien und gliedert sich in einen praktischen und einen theoretischen Teil.
Der praktische Teil erfolgt von April bis Oktober auf unserem Flugplatz. Zu Beginn der Ausbildung sitzt der Flugschüler mit einem Fluglehrer im Doppelsitzer mit Doppelsteuer – ähnlich wie in der Fahrschule hat also der Fluglehrer ständig die Möglichkeit einzugreifen. Stellt der Fluglehrer nach etwa 50-90 Starts fest, dass sein Schüler den Umgang mit dem Flugzeug sicher beherrscht und einen Flug von Start bis zur Landung sicher meistern kann, erwartet den Flugschüler der größte Moment in seiner Fliegerkarriere: der erste Alleinflug. Nach diesem Ereignis absolviert der Flugschüler dann den zweiten und dritten Ausbildungsabschnitt, in welchen er seine Kenntnisse in Flügen mit einem Einsitzer vertieft – stets unter der Aufsicht eines Fluglehrers, der im Bedarfsfall über Funk seinem Schützling Anweisungen geben kann. Ein weiterer Höhepunkt sind erste kleine Streckenflüge. Nach einer Einführung in den Streckensegelflug durch einen Fluglehrer fliegt der Flugschüler anschließend kleinere Strecken, um sich auf den sogenannten "Überlandflug" vorzubereiten. Dieser Flug erstreckt sich über eine Distanz von 50 km und wird vom Gesetzgeber gefordert, um die Segelflug-Lizenz zu erhalten. Die theoretische Ausbildung umfasst die Fächer Meteorologie, Luftrecht, Technik, Aerodynamik, Verhalten in besonderen Fällen, Navigation und Menschliches Leistungsvermögen. Sie garantiert so neben einer guten und auf Sicherheit ausgerichteten praktischen Ausbildung auch das Vorhandensein des nötigen theoretischen Wissens, das wichtig ist, um ein Flugzeug im Luftraum sicher zu führen. In unserem Verein findet dieser Teil der Ausbildung im Winter statt. Nach einer durchschnittlichen Ausbildungsdauer von zwei bis drei Jahren erfolgen dann die amtlichen Prüfungen in Theorie und Praxis. Mit bestandener Prüfung erhält der Flugschüler nun seine Segelflug-Lizenz. Damit ist er ein vollwertiger Teilnehmer am Luftverkehr mit gleichen Rechten und Pflichten wie beispielsweise ein Jumbo-Kapitän oder ein Hubschrauberpilot. Übrigens: Viele Berufspiloten haben über das Segelfliegen als Jugendliche ihren Traumjob "Berufspilot" gefunden. |
Voraussetzungen
Mindestalter bei Ausbildungsbeginn: 14 Jahre
Mindestalter zum Erwerb der Lizenz: 16 Jahre medizinisches Tauglichkeitszeugnis Klasse II Teilnahme an einem Kurs Sofortmaßnahmen am Unfallort Ausbildungsinhaltepraktische Flugausbildung
theoretische Flugausbildung in den Fächern:
|