Gebühren
In unserem Verein können Sie Ihre Pilotenlizenz (Segelflug, Ultraleicht und Motorflug) erwerben. Als Flugschüler zahlen Sie neben unseren Mitgliedsbeiträgen lediglich den Flugstundenpreis unserer Flugzeuge. Unsere Fluglehrer bilden ehrenamtlich aus, so dass für Sie keinerlei Schulungsgebühr anfällt. Durch das ehrenamtliche Engagement aller Vereinsmitglieder sowohl in der Wartung und bei kleineren Reparaturen der Flugzeuge, als auch bei der Pflege unseres Flugplatzes und der Vereinsliegenschaften können wir Flugpreise und Mitgliedsbeiträge seit Jahren niedrig halten. Lediglich auf externe Gebühren wie z.B. der Besuch beim Fliegerarzt oder die Prüfungsgebühren haben wir keinen Einfluss.
Für unsere jungen Mitglieder, die noch kein eigenes Einkommen haben, haben wir unsere Gebührenordnung angepasst. So ermöglichen wir unser schönes Hobby auch unserem Fliegernachwuchs mit schmalerem Geldbeutel zu sehr preiswerten Konditionen.
Gerne geben wir Ihnen auf Nachfrage einen detailierten Einblick in unsere Gebührenordnung und berechnen mit Ihnen die Ausgaben für Ihren Traum vom Fliegen.
Im folgenden möchten wir Ihnen zwei Beispiele geben:
Für unsere jungen Mitglieder, die noch kein eigenes Einkommen haben, haben wir unsere Gebührenordnung angepasst. So ermöglichen wir unser schönes Hobby auch unserem Fliegernachwuchs mit schmalerem Geldbeutel zu sehr preiswerten Konditionen.
Gerne geben wir Ihnen auf Nachfrage einen detailierten Einblick in unsere Gebührenordnung und berechnen mit Ihnen die Ausgaben für Ihren Traum vom Fliegen.
Im folgenden möchten wir Ihnen zwei Beispiele geben:
Segelflug
Segelfliegen ist ein Teamsport! Beim Flubetrieb benötigt man mindestens 3 Helfer am Boden, damit ein Segelflugzeug abheben kann. So ist es bei uns ungeschriebenes Gesetz, dass die Flugzeuge morgens gemeinsam aus der Halle ausgeräumt und abends wieder gemeinsam eingeräumt werden. Im Gegensatz zum zeitlichen Einsatz ist der finanzielle Einsatz beim Segelfliegen sehr gering. Die Segelfluglizenz kostet im Schnitt so viel wie der Autoführerschein.
Im Segelflug haben wir eine Fluggebühren-Flatrate, nur die Starts (Winde oder Flugzeugschlepps) müssen bezahlt werden. Macht man als Flugschüler 80 Windenstarts im Jahr, so kostet dies (mit Mitgliedsbeiträgen) weniger als 1.600 €/Jahr; für Schüler, Studenten und Auszubildende ohne eigenes Einkommen sogar lediglich 1.100 €/Jahr. |
MotorflugIm Gegensatz zum Segelfliegen benötigt man beim Motorfliegen nur sich selbst, ein Flugzeug und den Fluglehrer. Der zeitliche Aufwand beschränkt sich dabei nur auf das eigentliche Fliegen sowie Vor- und Nachbesprechungen des Fluges. Durch den erhöhten Aufwand in der Wartung und durch höhere Unterhaltskosten ist der Motorflug jedoch nicht ganz so preiswert wie das lautlose Fliegen.
Schult man bei uns im Verein beispielsweise ein Jahr lang und fliegt insgesamt 30 Stunden, so belaufen sich die Kosten (mit Mitgliedsbeiträgen) für dieses Jahr auf ca. 3.600 €. |